Neues

Viel wurde gemalt, weniger wurde gepostet.

Get the flash player here: http://www.adobe.com/flashplayer

Nikola Irmer

<!– @page { margin: 2cm } P { margin-bottom: 0.21cm } –>

Filipp Rosbach Gallery Spinnereistraße 7, Halle 20, Entrance D

DE- 04179 Leipzig

www.filipprosbach.com

+49 (0)341. 241 94 62

+49 (0)172. 373 11 10

Christoph Kern: Cubic Worlds

May 1 – May 28, 2008

We are pleased to announce the showing of Cubic Worlds, Christoph Kern’s first solo exhibition at Filipp Rosbach.

Committed to spatial illusion. Christoph Kern uses old master knowledge of the material of painting with almost scientific obsessiveness to breed cubes. In his investigations he follows various tracks: cubes imploding in space, gyrating in science – fiction – like structures that evoke connotations like Star Wars or Kubrick’s 2001. Or monolithic cubes that seem to all but eliminate pictorial space in their attempt to push towards and flow over the edges. And, most recently, a focus on futuristic landscapes that appear to have been generated by the cubes themselves, yet in which the cubes tend more towards dissolution. Kern’s paintings are an accumulated history of their own making. They are built up of many layers, beginning with the initial scenario under investigation, setting the scene. With each progressive layer, the cubes’ evolutions, their growth, colour, position and movement in space as well as their relationship towards each other is traced, the positions at which they arrive are tested and pushed towards a point at which the image can rest. This stage is documented before the painting process continues. Pentimenti and animated films show the different stages of one painting’s transformation and are a way for the viewer to share in its evolution.

In Pica cubes crowd their way into the painting and cluster around a bird’s – eye view of a plane in the distance that has asserted itself against an all but obliterated progenitor of the remaining hovering cubes. Yet traces of this ancestor remain, making for another ambiguous play with the illusionistic potential of the painting: The erased cube’s top shows the sky’s reflection that seems to come from and announce an entirely different climate-zone. The crisp blue in this ambiguous field is so unlike the polluted atmosphere glimpsed in the background to the far right that one begins to understand that Kern not only confounds our expectations of coherence of space but also those of time. The seductiveness of that bit of sky oscillates between lending itself to be perceived as reflection or as actual sky, a further opening-out, another window onto a different world. As though it were tempting us – like the Russian dolls principle – to yet another place. As in a picture puzzle this play with positive and negative space makes for an ambiguity that is inherently connected to Kern’s attempt to negotiate between the opposing forces of Baroque space and the Modernist representative of the rational – the cube.

In his work, Christoph Kern confidently asserts the idea of the painting as a window to the world, the notion modernism worked hard to dispense with. When the cubes infiltrate the baroque stage-like landscapes, as representatives of the abstract and rational, the controversy over space is sustained and mediated by Kern during the painting process, thereby pitting the modernist tenet against a know ledge of the long history of painting that has gone before. For him the main challenge is not to people space with cubes, but to push the painting towards a point when the cubes will have created their own environment and these two divergent ideas that were deemed to be incompatible will have undergone a transformation that has made for a world that as a painting is a believable, convincing entity.

Nikola Irmer

Publication: A fully illustrated booklet, edited by Jörg Rosbach for the Filipp Rosbach Gallery, with an essay by Nikola Irmer will accompany the exhibition.

Christoph Kern (*1960 in Munich) lives und works in Berlin

1981-1988 Academy of Fine Arts, Munich. BFA, MFA.

1999-2008 Visiting professor/instructor at the University GH Paderborn

The gallery is open Tuesday to Saturday from 11am to 6pm.

Josef Filipp, Michaela Rosbach, and Jörg Rosbach look forward to your visit.

Eva Menasse

Die Leinwand als Labor

Von Eva Menasse

Ende der achtziger Jahre stand ein junger Münchner namens Christoph Kern in Paris vor
den Monets und starrte auf die Serien von Seerosen und Heuhafen. Und da verstand er: Sie
sind nur Platzhalter, relativ beliebige Objekte, über die Licht und Schatten ziehen, woran
sich die Malerei seit jeher erprobt. Aber ob sie gut sind oder nicht, ob sie im Betrachter
etwas auslösen oder ihn kalt lassen, das liegt nicht daran, dass sie Seerosen, Heuhaufen
oder Besenstiele sind. Sie könnten auch Würfel sein, wenn sie nur gut gemalt sind. Diese
Idee hat den Maler Kern elektrisiert: Die Malerei auf das einfachste Objekt runterbrechen,
sie am Würfel noch einmal durchdeklinieren. Kern kehrte nicht mehr nach Hause zurück,
sondern zog ins blutige Berlin, wo gerade die Mauer gefallen war. Er fing noch einmal ganz
neu an. Er hatte seinen Lebensinhalt gefunden. Seit 1989, seit beinahe zwanzig Jahren,
malt Christoph Kern Würfel, nichts als Würfel.
Den neuen Lebensabschnitt begann er mit der berlinweiten Suche nach Bauklötzen. Bis
heute staunt er, welchen Schrott man Kindern anbietet. Erst in einem Laden für
Naturspielzeug in Schöneberg wurde er fündig, ordentlich geschreinerte Klötze,
abgeschrägte Kanten, ein ganzer Sack davon für ein Schweinegeld. Heute plant er seine
Bildvorlagen längst mit komplexen 3D-Programmen, aber damals waren es echte Bauklötze,
die er unter seinen Lampen liebevoll hin und her drehte, seine kleinen bunten Modelle.
Manische Maler gibt es noch immer. Auf den ersten Blick scheint es ja absurd, Tag ein, Tag
aus, seit Jahrzehnten nur Würfel zu malen, Würfel in allen Farben und Situationen, nichts
sonst. Natürlich war Kern schon als Kind Lego-Fan: „Mit Lego kann man alles bauen“. Und
er mag seine Würfel auch deshalb, „weil sie malerisch soviel weniger hergeben als etwa ein
Baum“.
Auf den zweiten Blick klingt Kerns Konzept größenwahnsinnig: Denn er hat sich nichts
Geringeres vorgenommen, als durch seine Malerei das Geheimnis der Malerei zu erkunden.
Die atmosphärische Aufladung. Das, was Monets Flächen flirren läßt. Das, was Malerei
„gut“ macht, was Bilder „funktionieren“ läßt, wie er es nennt. Doch in Wirklichkeit ist es
Ausdruck großer Demut. Kern betreibt malerische Exerzitien mit seinen Kuben, er legt seine
Bilder an wie physikalische Versuche, der Maler augenzwinkernd als Wissenschafter, die
Leinwand als Labor. Perfektion, so glaubt er, läßt sich nur durch sinnvolle und eisern
durchgehaltene Reduktion erreichen, ein anderes Wort für Konzentration, ja Meditation.
Festgelegt werden eine Ausgangssituation und die Bewegung der Objekte, einfachstes
Beispiel: kleiner roter Würfel kullert von links oben nach rechts unten. Licht und Umgebung
verändern sich während seiner Reise. Dann malt Kern die verschiedenen Stadien, immer
auf dieselbe Leinwand. Zustände, die „funktionieren“ – natürlich ein rein subjektives, kein
überprüfbares Kriterium –, dokumentiert er mit der Kamera. Und dann malt er drüber.
Irgendwann, manchmal nach fünf, manchmal nach fünfundzwanzig „Zuständen“, nach
Tagen, Wochen oder Jahren, kommen die Bilder zum Stillstand, wie ein Lavastrom, der
plötzlich stockt. Kern will die „Systematik so lange wiederholen, bis sich das System selbst
überholt, bis das Bild abhebt“. Anders gesagt: Seine Versuchsreihen sind angelegt wie ein
Landeplatz, konstruiert wie eine Antenne für den göttlichen, den kreativen Funken – der
Maler als Alchimist.